u[sonic]WS6
Wettersensor
![u[sonic]WS6 · Wettersensor u[sonic]WS6 · Wettersensor](/scripts/resize.php?height=600&width=500&file=../upload/productImages/ohne_Hintergrund_usonic_WS6.png)
u[sonic]WS6
Wettersensor
Mögliche Anwendungen
- Professionelle meteorologische Applikationen
- Windenergieanlagen On- und Offshore
- Schiffswetterstationen
- Gebäude- und Umwelttechnik
- Verkehrs- und Industriemeteorologie
- Windwarnung und Veranstaltungstechnik
- Photovoltaik-Großanlagen
- Alpine Anwendungen
Ansprechpartner finden
Sechs Wetterparameter messbar
Der u[sonic]WS ist der kompakteste und systemfähigste Zuwachs in der LAMBRECHT meteo Wettersensor-Serie.
Der Sensor kommt ohne bewegliche Messelemente aus und ist daher wartungsarm. Die intelligente Heizung arbeitet in Abhängigkeit von Windgeschwindigkeit und –richtung und hält den Sensor auch unter extremen Wetterbedingungen eisfrei. Den speziellen Herausforderungen alpiner und maritimer Anwendungen ist der u[sonic]WS6 mit Leichtigkeit gewachsen.
- Keine beweglichen Messelemente, kein Verschleiß
- Sechs Wetterparameter messbar: Windrichtung und -geschwindigkeit, Lufttemperatur, rel. Feuchte, Luftdruck, Taupunkt
- Intelligente Heizung, abhängig von Windgeschwindigkeit und -richtung
- Lamellen-Schutzhütte für exakte Messungen des Temperatur-Feuchte-Sensors
- Leichte Montage, sehr servicefreundlich
Modbus RTU (optional; bei Bestellung bitte angeben: Ident-Nr.: 97.16470.000001 Konfiguration Modbus)
SDI-12 (optional; bei Bestellung bitte angeben: Ident-Nr.: 97.16470.000002 Konfiguration SDI-12)
weitere Protokolle auf Anfrage
Schutzart: DIN EN 60529
MIL-STD-810G
DIN EN 50121-4:2016
Salznebel: EN 60945
IEC 61724-1
Kältetest Ad nach DIN EN 60068-2-1 (01/2008)
Kondensationstest CH nach ISO 6270-2 (09/2005) und DIN EN ISO 12944-6 (07/1998), Kategorie C4
Salznebeltest nach DIN EN ISO 7253 (04/2002) und DIN EN ISO 12944-6 (07/1998), Kategorie C4
32.16420.066100 Kabel 10 m; mit 12-poligem Bajonett-Stecker, konfektioniert

Dieses Anzeigegerät ist äußerst vielseitig und flexibel. Die kontrastreiche Anzeige wird über die Dimmung der Beleuchtung den herrschenden Lichtverhältnissen angepasst. Die Kompaktheit wirkt sich sehr vorteilhaft und kostensparend beim Einbau in Schaltpaneels aus. Die Geräte sind sehr zuverlässig und können, hintereinandergeschaltet, alle ermittelten Werte aus den 6 Hauptparametern gleichzeitig sichtbar machen.
-
Großes, grafikfähiges, hochauflösendes Display mit Hintergrundbeleuchtung
-
Kontrast und Helligkeit einstellbar
-
Geringe Einbautiefe
-
Variante mit wasserdichter Frontplatte
-
Galvanisch getrennte Versorgungs- und Signaleingänge
-
Momentan-, Mittel- und Extremwerte

Genaue Datenerfassung ist der Ausgangspunkt jeder Wetterüberwachungslösung. Mit unseren Datenloggern, Sensoren und der meteorologischen Auswertesoftware MeteoWare CS3 erhalten Sie unter allen Bedingungen präzise und zuverlässige Messwerte. Die flexiblen Ser[LOG]-Datenlogger bieten eine Vielzahl an anpassbaren Konfigurationen und hochmodernen Kommunikationsschnittstellen für alle Ihre Messaufgaben und Anforderungen. Bereits vorhandene Sensoren, auch solche von anderen Herstellern, können ganz einfach mit der integrierten Sensorbibliothek eingepflegt und verwendet werden. Die Ser[LOG]-Datenlogger sind ideal zum Aufbau auch großer Wettermessnetze.
Bei der Gewinnung, Bereitstellung, Analyse, Visualisierung und Archivierung großer Datenmengen unterstützt Sie die MeteoWare CS3 App.
Wählbare Auswertedefinitionen, Auswertezeitraum, Grafiktypen
MeteoWare CS3 ist ein modulares, skalierbares Programmpaket zum Erfassen und Auswerten meteorologischer Daten. Es kann vom einfachen Einzelplatzsystem mit einem Datenlogger bis zu einer per LAN/Internet verteilten Anwendung mit bis zu 999 Anwendern und bis zu 999 Datenloggern skaliert werden.
Systemvoraussetzungen:
Lauffähig ab Windows® 7
Nur Desktopsysteme
Mehr erfahren
![Ser[LOG] · Datenlogger Ser[LOG] · Datenlogger](/scripts/resize.php?height=180&file=../upload/productImages/ohne_Hintergrund_SerLOG.png)
Der Ser[LOG] sammelt Ihre Wetterdaten (Wind, Niederschlag, Lufttemperatur, relative Feuchte, Luftdruck und Strahlung) an einem Ort und visualisiert sie in Echtzeit. Mit der Ser[LOG] Commander Management App haben Sie größtmögliche Freiheiten für die Anpassungen Ihrer Messaufgaben.
Übersicht:
- Bis zu 60 Messwerte erfassen und verarbeiten mit Modbus RTU
- Bis zu 32 Modbus TCP-Verbindungen mit Sensoren anderer Hersteller
- Alarmsystem für 10 Warnkanäle über eingebaute und externe Relais (E-Mail, SMS)
- Umfangreiche Sensorbibliothek
- Formelsammlung und freier Formelparser
- Störfest durch abgeschirmtes Aluminiumgehäuse
- Anwenderfreundlich mit freiem Zugriff auf alle Anschlüsse und Bedienelemente
![met[LOG] mit met[APP] · Datenlogger met[LOG] mit met[APP] · Datenlogger](/scripts/resize.php?height=180&file=../upload/productImages/ohne_Hintergrund_metLOG.png)
Der Datenlogger met[LOG] und die Browser-App met[APP] bringen Ihre Wetterdaten einfach und schnell in Ihr Netzwerk (LAN). Für die unkomplizierte Inbetriebnahme der seriellen LAMBRECHT meteo-Sensoren hat der met[LOG] eine Autokonfiguration per Plug & Play.
Browser-App met[APP]
Die Browser-App im met[LOG] zur einfachen Visualisierung der momentanen meteorologischen Daten in Ihrem Netzwerk. Und das plattform-unabhängig: auf Ihrem Laptop, Tablet oder Smartphone.
- Anzeigen der Momentanwerte Ihrer LAMBRECHT meteo-Station
- Exportieren der vom metLOG] gespeicherten Messwerte
- Konfigurieren des met[LOG]
Features und Vorteile:
- Real-time Zugriff auf die Messdaten über den integrierten Webserver, visualisiert in Ihrem Browser mit der met[APP]
- Berechnung von Trends und Verläufen, Durchführung automatischer Korrekturen von Höhen und Luftdruck
- Durch Digitalausgänge einstellbare Warnungen oder Alarmsignale
- Plug & Play: Autokonfiguration auf Knopfdruck, ermöglicht volle Leistungsbereitschaft innerhalb von Sekunden
- Vielseitige Kombinationsmöglichkeiten durch 7 Schnittstellen für den Anschluss von 4 analogen und 3 seriellen Sensoren
- Weitere Informationen
Multiparameterwettersensor / All-in-One-Wettersensor
In einem Multiparameterwettersensor oder auch All-in-One-Wettersensor sind mehrere Sensoren in einem Gerät kombiniert. Dies ermöglicht die Messung mehrerer Wetterparameter oder Messgrößen in einem Gerät. Eine klassische Kombination von Sensoren in einem Multiparameterwettersensor / All-in-One-Wettersensor ist hierbei z.B. die Vereinigung von Temperatur-, Luftfeuchte- und Luftdrucksensoren.
Vorteile des Multiparameterwettersensors
Der wesentliche Vorteil eines Multiparameterwettersensors bzw. All-in-One-Wettersensors gegenüber Einzelsensoren liegt im geringeren Installationsaufwand, da deutlich weniger Material und Peripheriegeräte (z.B. Kabel, Traversen, Halterungen etc.) aufgebaut werden müssen, und im Verbauungsgrad der kompakten Geräte, die einen viel geringeren Raum als mehrere Einzelsensoren einnehmen.
All-in-One-Wettersensor von LAMBRECHT meteo
Durch die Verwendung hochwertiger Materialien ist ein Multiparameterwettersensor / All-in-One-Wettersensor von LAMBRECHT meteo, wie z.B. der u[sonic]WS6, deutlich robuster und langlebiger als viele andere Multiparameterwettersensoren. Mit einem Gehäuse aus seewasserbeständigem Aluminium und Edelstahl statt Kunststoff widersteht ein Multiparameterwettersensor von LAMBRECHT meteo auch extremen (alpinen und maritimen) Wetterbedingungen. Bei Gehäuse-Teilen, die aus funktionalen Gründen – gut isolierende Eigenschaften, geringerer Wärmeleitwert – aus Kunststoff sein müssen, setzt LAMBRECHT meteo auf Kunststoffe mit einer hohen Stabilität, UV-Beständigkeit und Langlebigkeit.
Alternativen zu einem Multiparameterwettersensor / All-in-One-Wettersensor
Als Alternative zu einem Multiparameterwettersensor / All-in-One-Wettersensor bietet LAMBRECHT meteo Zwischen- bzw. Mischlösungen an. Dabei handelt es sich um Stationen, bei denen einzelne Parameter zu Paaren zusammengefasst sind. Kombiniert mit der Modbus-Technologie von LAMBRECHT meteo lassen sich so schnell aufzubauende und anzuschließende Stationen zusammenstellen. Der Vorteil einer solchen Mischlösung gegenüber eines Multiparameterwettersensors / All-in-One-Wettersensors liegt beim Ausfall lediglich einer Teilmenge von Sensoren, falls ein Sensor getauscht oder repariert werden muss, während bei einem Multiparameterwettersensor / All-in-One-Wettersensor alle Sensoren getauscht werden müssen.
Gerne beraten wir Sie hierzu ausführlich. Für alle Fragen zum Thema Multiparameterwettersensor / All-in-One-Wettersensor oder unseren Mischlösungen sprechen Sie uns einfach an.