u[sonic]

Ultraschall-Windsensor

LanglebigNMEA ProtokollSeewasserbeständigStatischer WindsensorHeizungAluminiumPremium
u[sonic] · Ultraschall-Windsensor

u[sonic]

Ultraschall-Windsensor

Mögliche Anwendungen

  • Professionelle meteorologische Applikationen
  • Windenergieanlagen On- und Offshore
  • Schiffswetterstationen
  • Gebäudetechnik
  • Verkehrs- und Industriemeteorologie
  • Windwarnung

Seewasserfest und optimal beheizt

Der kombinierte Ultraschallsensor u[sonic] für Windrichtung und Windgeschwindigkeit. Der seewasserfeste Sensor ist optimal beheizt und ideal für Cold-Climate-Standorte. Der Anschluss des Gerätes erfolgt über einen 8-poligen Schraubsteckverbinder. Die gemessenen Werte können je nach Version über verschiedene Schnittstellen ausgegeben werden.

  • Erfüllt die Anforderungen an meteorologische Messungen nach WMO
  • Keine beweglichen Messelemente, kein Verschleiß 
  • Zwei Parameter messbar
  • Intelligente Heizung, abhängig von Windgeschwindigkeit und -richtung
  • Leichte Montage, sehr servicefreundlich


Professional Line
u[sonic]
Ident-Nr.:
00.16470.100000
Messbereich Windrichtung:
0...359,9°
Messbereich Windgeschwindigkeit:
0...75 m/s
Genauigkeit Windrichtung:
< 2° (> 1 m/s) RMSE
Genauigkeit Windgeschwindigkeit:
± 0,2 m/s RMSE (v < 10 m/s) ; ± 2 % RMSE (10 m/s < v < 65 m/s)
Auflösung Windrichtung:
0,1°
Auflösung Windgeschwindigkeit:
0,1 m/s
Ansprechschwelle:
0,1 m/s (für Windrichtung einstellbar)
Ausgang:
RS 485 NMEA0183 ; 4...20 mA (Standardeinstellung)
Konfigurierbar (analog): 0...20 mA; 0...5 V; 0...10 V
RS 422 (optional; bei Bestellung bitte angeben: Ident-Nr.: 97.16470.000422 Konfiguration RS 422 Ausgang)
Protokolle:
NMEA 0183
Modbus RTU (optional; bei Bestellung bitte angeben: Ident-Nr.: 97.16470.000001 Konfiguration Modbus)
SDI-12 (optional; bei Bestellung bitte angeben: Ident-Nr.: 97.16470.000002 Konfiguration SDI-12)
Weitere Protokolle auf Anfrage
Messrate:
0,1...10 Hz; (interne Messrate 50 Hz)
Betriebsbedingungen:
-40...+70 °C (mit Heizung -50...+70 °C); 0...100 % r. F.
Überlebensgeschwindigkeit:
100 m/s
Versorgungsspannung:
6...60 VDC; 24 V AC/DC
Stromaufnahme:
Sensor: typisch 45 mA bei 24 VDC und deaktiviertem Analog-Ausgang
Heizung: werkseitig konfigurierbar: 60 W; 120 W; 240 W (Standard)
Messprinzip:
Ultraschall-Laufzeitmessung
Heizungsdaten:
Werkseitig konfigurierbar 60 W; 120 W; 240 W (Standard)
Abmessungen:
Ø 199 mm; Höhe 149 mm
Gehäuse:
Seewasserfestes Aluminium
Schutzklasse:
IP 66; IP 67
Gewicht:
Ca. 2 kg
Standards und Normen:
VDE 0100; Niederspannungsnorm: 72/23 EWG
EMV/ EMI: DIN EN 60945 und DIN EN 61000-4-2, -3, -4, -5, -6, -11
Schutzart: DIN EN 60529
MIL-STD-810G
DIN EN 50121-4:2016
Salznebel: EN 60945
IEC 61724-1
Kältetest Ad nach DIN EN 60068-2-1 (01/2008)
Kondensationstest CH nach ISO 6270-2 (09/2005) und DIN EN ISO 12944-6 (07/1998), Kategorie C4
Salznebeltest nach DIN EN ISO 7253 (04/2002) und DIN EN ISO 12944-6 (07/1998), Kategorie C4
Zubehör (separat bestellen):
32.16470.060000 Sensor-Kabel, 15 m; 8-polig M16
METEO-LCD-IND · Digitaler AnzeigerMETEO-LCD-IND Digitaler Anzeiger

Dieses Anzeigegerät ist äußerst vielseitig und flexibel. Die kontrastreiche Anzeige wird über die Dimmung der Beleuchtung den herrschenden Lichtverhältnissen angepasst. Die Kompaktheit wirkt sich sehr vorteilhaft und kostensparend beim Einbau in Schaltpaneels aus. Die Geräte sind sehr zuverlässig und können, hintereinandergeschaltet, alle ermittelten Werte aus den 6 Hauptparametern gleichzeitig sichtbar machen.

  • Großes, grafikfähiges, hochauflösendes Display mit Hintergrundbeleuchtung
  • Kontrast und Helligkeit einstellbar
  • Geringe Einbautiefe                                                                            
  • Variante mit wasserdichter Frontplatte
  • Galvanisch getrennte Versorgungs- und Signaleingänge                                                                          
  • Momentan-, Mittel- und Extremwerte
Mehr erfahren
Ser[LOG]-NAVSer[LOG]-NAV Datenlogger

Ser[LOG]-NAV ist ein individuell konfigurierbares und flexibles Datenerfassungs- und Überwachungssystem. Der Datenlogger zeichnet professionell Wetterdaten, Kurs- und Geschwindigkeitsdaten auf und lässt sich in den Bordcomputer und die Navigationssysteme integrieren, um Informationen zur Steuerung des Schiffes zu liefern. Berechnungen wie True Wind werden automatisch durchgeführt. Hardware und Software greifen nahtlos ineinander und dienen dem Schutz von Passagieren, Besatzung und Fracht.

  • 6 serielle Multifunktionsschnittstellen für Dateninput und Datenoutput
  • True Wind-Berechnungen und Unterstützung mehrerer Windsensoren
  • Manuelle/automatische Auswahl von zwei Windsensoren mit Luv- und Leeseitenerkennung
  • Berechnet zusätzliche Parameter, einschließlich Taupunkt, absolute Luftfeuchtigkeit und Feuchtkugeltemperatur
  • Unterstützt individuelle schiffsspezifische Störsektorkorrekturen
  • Alarmierungssystem für bis zu 10 Warnkanäle mit mehreren Relais

 

 

Mehr erfahren
Ser[LOG] · Datenlogger · Verfügbar ab Januar 2025!Ser[LOG] Datenlogger · Verfügbar ab Januar 2025!

Der fortschrittliche Ser[LOG]-Datenlogger setzt mit seinen Next-Level-Features neue Maßstäbe in der Datenerfassungstechnologie. Mit einer Vielzahl an anpassbaren Konfigurationen und modernsten Kommunikationsschnittstellen ist er die perfekte Lösung für Ihre Messanforderungen. Vorhandene Sensoren, auch von anderen Herstellern, können einfach hinzugefügt und mit der mitgelieferten Sensorbibliothek verwendet werden. Die Ser[LOG]-Datenlogger sind ideal für den Aufbau auch großer Wettermessnetze.

  • WMO-konforme Windmessung und Böenberechnung 
  • Optimierte interne Systemüberwachung für frühzeitige Problemerkennung
  • Maximale Vielseitigkeit mit 250 simultanen Messungen
  • Dual-Modem-Support für eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Datenübertragung
  • Mit TLS 1.3 Daten verschlüsseln, schützen und sicher online übertragen
  • 70 % weniger Energieverbrauch als der Vorgänger im Low-Power-Modus
Mehr erfahren
met[LOG] mit met[APP] · Datenloggermet[LOG] mit met[APP] Datenlogger

Der Datenlogger met[LOG] und die Browser-App met[APP] bringen Ihre Wetterdaten einfach und schnell in Ihr Netzwerk (LAN). Für die unkomplizierte Inbetriebnahme der seriellen LAMBRECHT meteo-Sensoren hat der met[LOG] eine Autokonfiguration per Plug & Play.

Browser-App met[APP]

Die Browser-App im met[LOG] zur einfachen Visualisierung der momentanen meteorologischen Daten in Ihrem Netzwerk. Und das plattform-unabhängig: auf Ihrem Laptop, Tablet oder Smartphone.

  • Anzeigen der Momentanwerte Ihrer LAMBRECHT meteo-Station
  • Exportieren der vom metLOG] gespeicherten Messwerte
  • Konfigurieren des met[LOG]

Features und Vorteile:

  • Real-time Zugriff auf die Messdaten über den integrierten Webserver, visualisiert in Ihrem Browser mit der met[APP]
  • Berechnung von Trends und Verläufen, Durchführung automatischer Korrekturen von Höhen und Luftdruck
  • Durch Digitalausgänge einstellbare Warnungen oder Alarmsignale
  • Plug & Play: Autokonfiguration auf Knopfdruck, ermöglicht volle Leistungsbereitschaft innerhalb von Sekunden
  • Vielseitige Kombinationsmöglichkeiten durch 7 Schnittstellen für den Anschluss von 4 analogen und 3 seriellen Sensoren
Mehr erfahren
  • Weitere Informationen

Ultraschallwindmesser – der u[sonic]

Ein Ultraschallwindmesser oder auch Ultraschallwindsensor (teilweise auch Ultraschallwindgeber) dient der Erfassung der Windgeschwindigkeit und Windrichtung. Hierbei erfolgt im Unterschied zur thermischen Windmessung oder zur Windmessung per Schalensterntechnologie die Erhebung der Windgeschwindigkeit per Ultraschallmessung. Die Laufzeit der Ultraschallwellen in der bewegten Luft (Wind) wird über zwei rechtwinklig zueinander stehende Messstrecken erfasst. Durch diese sogenannte bidirektionale Laufzeitmessung können Einflüsse durch Temperatur und Feuchtigkeit herausgerechnet werden und es wird eine hohe Genauigkeit der Windmessung durch den Ultraschallwindgeber erreicht.

Generell sind bei Ultraschallwindmessern sehr robuste Bauformen möglich. Außerdem erhalten sie keine beweglichen Teile und es gibt somit keinen Verschleiß von Kugellagern, wie z.B. bei Windmessern mit Schalenstern (Schalensternanemometer). Ultraschallwindgeber sind darüber hinaus auch insgesamt sehr wartungsarm, sie können gut beheizt werden und sind entsprechend gut geeignet für den Wintereinsatz. Durch die verwendete Messtechnik sind Ultraschallwindsensoren sehr dynamisch und können schnelle Veränderungen der Windgeschwindigkeit oder Windrichtung wahrnehmen.

Ultraschallwindmesser von LAMBRECHT

LAMBRECHT meteo hat mehrere Ultraschallwindgeber im Produktportfolio. Die Reihe u[sonic] umfasst sowohl kombinierte Ultraschallwindsensoren als auch Multiparametersensoren als benutzerfreundliche All-in-One-Lösungen. Gerne beraten wir Sie hierzu ausführlich. Für alle Fragen rund um unsere Ultraschallwindmesser sprechen Sie uns einfach an.