u[sonic]WS7
Wettersensor
![u[sonic]WS7 · Wettersensor u[sonic]WS7 · Wettersensor](/scripts/resize.php?height=600&width=500&file=../upload/productImages/usonicWS7-Produktfoto.png)
u[sonic]WS7
Wettersensor
Mögliche Anwendungen
- professionelle meteorologische Applikationen
- Windenergieanlagen On- und Offshore
- Gebäude- und Umwelttechnik
- Verkehrs- und Industriemeteorologie
- Windwarnung und Veranstaltungstechnik
- Photovoltaik-Großanlagen
- alpine Anwendungen
Ansprechpartner finden
Die benutzerfreundliche All-in-one-Lösung ...
Der u[sonic]WS ist der kompakteste und systemfähigste Zuwachs in der Lambrecht meteo Wettersensor-Serie.
Windrichtung und -geschwindigkeit werden per Ultraschallmessung ermittelt, weiterhin werden Strahlung, Lufttemperatur, Luftfeuchte und Luftdruck ausgegeben; der Taupunkt wird berechnet. Die Lamellenhütte des Feuchte-Temperatursensors eliminiert unerwünschte Witterungseinflüsse und sorgt für noch exaktere Messungen.
Viele unterschiedliche Schnittstellen und Protokolle sind möglich. Dem u[sonic]WS7 sind in seinen Anwendungen keine Grenzen gesetzt.
- keine beweglichen Messelemente
- 7 Wetter-Parameter messbar: Windrichtung und -geschwindigkeit, Lufttemperatur, rel. Feuchte, Luftdruck, Globalstrahlung, Taupunkt
- intelligente Heizung, abhängig von Windgeschwindigkeit und -richtung
- Lamellen-Schutzhütte für exakte Messungen des Temperatur-Feuchte-Sensors
- leichte Montage, sehr servicefreundlich

ist äußerst vielseitig und flexibel. Die kontrastreiche Anzeige wird über die Dimmung der Beleuchtung den herrschenden Lichtverhältnissen angepasst. Die Kompaktheit wirkt sich sehr vorteilhaft und kostensparend beim Einbau in Schaltpaneels aus. Die Geräte sind sehr zuverlässig und können, hintereinandergeschaltet, alle ermittelten Werte aus den 6 Hauptparametern gleichzeitig sichtbar machen.
-
großes, grafikfähiges, hochauflösendes Display mit Hintergrundbeleuchtung
-
Kontrast und Helligkeit einstellbar
-
geringe Einbautiefe
-
Variante mit wasserdichter Frontplatte
-
galvanisch getrennte Versorgungs- und Signaleingänge
-
Momentan-, Mittel- und Extremwerte

MeteoWare CS3 ist ein modulares, skalierbares Programmpaket zum Erfassen und Auswerten meteorologischer Daten. Es kann vom einfachen Einzelplatzsystem mit einem Datenlogger bis zu einer per LAN / Internet verteilten Anwendung mit bis zu 999 Anwendern und bis zu 999 Datenloggern skaliert werden.
MeteoWare CS3 arbeitet mit den Datenerfassungssystemen Ser[LOG], met[LOG], TROPOS, SYNMET und PreLOG zusammen. Außerdem mit den folgenden seriellen Wind- und Wettersensoren: u[sonic], PREOS, EOLOS, WENTO, ARCO-SERIAL und dem Feuchte-Temperatursensor 8095.
Die perfekte Software für Wetterdienste & Umweltämter, Industrieanlagen, Kläranlagen & Deponien, Flugplätze und viele andere Applikationen.
Mehr erfahren![Ser[LOG] · Datenlogger Ser[LOG] · Datenlogger](/scripts/resize.php?height=180&file=../upload/productImages/SERLOG.png)
Die Ser[LOG] Systemfamilie lässt Ihnen größtmögliche Freiheiten für individuelle Anpassungen Ihrer Messaufgaben: Erweiterbarkeit durch modularen Aufbau, hohe Flexibilität durch eine Vielzahl an Konfigurationsmöglichkeiten und viele Möglichkeiten durch state-of-the- art Kommunikationsschnittstellen.
Ser[LOG] ist auf insgesamt 3 Analog/Digital-Messmodule AnDiMod erweiterbar. Zur Verfügung stehen dann bis zu 36 differentielle, analoge Kanäle und 11 digitale Kanäle.
- umfangreiche Sensorbibliothek
- Formelsammlung und freier Formelparser
- Alarmsystem für 10 Warnkanäle über eingebaute und externe Relais, Email, SMS
- störfest durch abgeschirmtes Aluminiumgehäuse
- anwenderfreundlich mit freiem Zugriff auf alle Anschlüsse und Bedienelemente
![met[LOG] mit met[APP] · Datenlogger met[LOG] mit met[APP] · Datenlogger](/scripts/resize.php?height=180&file=../upload/productImages/METLOG.png)
Der Datenlogger met[LOG] und die Browser-App met[APP] bringen Ihre Klimadaten einfach und schnell in Ihr Netzwerk (LAN). Für die unkomplizierte Inbetriebnahme der seriellen LAMBRECHT meteo-Sensoren hat der met[LOG] eine Autokonfiguration per Plug & Play.
met[APP]
Die Browser-App im met[LOG] zur einfachen Visualisierung der momentanen Klimadaten in Ihrem Netzwerk. Und das plattform-unabhängig: auf Ihrem Laptop, Tablet oder Smartphone.
- Anzeigen der Momentanwerte Ihrer LAMBRECHT meteo-Station
- Exportieren der vom metLOG] gespeicherten Messwerte
- Konfigurieren des met[LOG]
Features und Vorteile:
- Real-time Zugriff auf die Messdaten über den integrierten Webserver, visualisiert in Ihrem Browser mit der met[APP]
- Berechnung von Trends und Verläufen, Durchführung automatischer Korrekturen von Höhen und Luftdruck
- durch Digitalausgänge einstellbare Warnungen oder Alarmsignale
- Plug & Play · Autokonfiguration auf Knopfdruck, ermöglicht volle Leistungsbereitschaft innerhalb von Sekunden
- vielseitige Kombinationsmöglichkeiten durch 7 Schnittstellen für den Anschluss von 4 analogen und 3 seriellen Sensoren
- Weitere Informationen
Ultraschallwettersensor – der u[sonic]WS7
Ein Ultraschallwettersensor oder auch Ultraschallwindsensor dient der Erfassung der Windgeschwindigkeit und Windrichtung. Hierbei erfolgt im Unterschied zur thermischen Windmessung oder zur Windmessung per Schalensterntechnologie die Erhebung der Windgeschwindigkeit per Ultraschallmessung. Die Laufzeit der Ultraschallwellen in der bewegten Luft (Wind) wird über zwei rechtwinklig zueinander stehende Messstrecken erfasst. Durch diese sogenannte bidirektionale Laufzeitmessung können Einflüsse durch Temperatur und Feuchtigkeit herausgerechnet werden und es wird eine hohe Genauigkeit der Windmessung durch den Ultraschallwettersensor erreicht.
Robuste Bauformen bei Ultraschallwettersensoren
Generell sind bei Ultraschallwettersensoren sehr robuste Bauformen möglich. Außerdem erhalten sie keine beweglichen Teile und es gibt somit keinen Verschleiß von Kugellagern, wie z.B. bei Windmessern mit Schalenstern (Schalensternanemometer). Ein Ultraschallwettersensor ist darüber hinaus auch insgesamt sehr wartungsarm, er kann gut beheizt werden und ist entsprechend gut geeignet für den Wintereinsatz. Durch die verwendete Messtechnik sind Ultraschallwettersensoren sehr dynamisch und können schnelle Veränderungen der Windgeschwindigkeit oder Windrichtung wahrnehmen.
LAMBRECHT meteo hat mehrere Ultraschallwettersensoren im Produktportfolio. Die Reihe u[sonic] umfasst sowohl kombinierte Ultraschallwettersensoren als auch Multiparametersensoren als benutzerfreundliche All-in-One-Lösungen. Gerne beraten wir Sie hierzu ausführlich. Für alle Fragen zum Thema Ultraschallwettersensor sprechen Sie uns einfach an.